Letzte Aktualisierung: der 31. Dezember 2019
In diesem Cookie-Hinweis („Hinweis“) wird erläutert, wie Snowflake Inc. und seine Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („Snowflake“, „wir“, „unser“ oder „uns“) Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Websites, einschließlich www.snowflake.com („Websites“), besuchen. Die Technologien werden erläutert, warum wir sie verwenden und wie Sie deren Nutzung durch uns kontrollieren können.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden von Websitebetreibern weithin verwendet, damit ihre Websites funktionieren oder effizienter funktionieren und um Informationen für die Berichterstattung zu liefern.
Die vom Websitebetreiber (in diesem Fall Snowflake) gesetzten Cookies werden als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet. Cookies, die von anderen Parteien als dem Websitebetreiber gesetzt werden, heißen „Drittanbieter-Cookies“. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen oder Funktionalitäten Dritter auf der oder durch die Website (wie z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Parteien, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites wiedererkennen.
Warum verwenden wir Cookies?
Unsere externen Partner und wir verwenden Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies aus verschiedenen Gründen, u. a., um zu erfahren, welche Bereiche und Funktionen beliebt sind und um die Besuche auf unseren Websites zu zählen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen für den Betrieb unserer Websites erforderlich. Wir bezeichnen diese als „erforderliche“ oder „unbedingt notwendige“ Cookies. Mit anderen Cookies können wir die Interessen unserer Nutzer verfolgen und bedienen, um ihren Besuch auf unseren Websites angenehmer und effizienter zu gestalten. Drittparteien setzen über unsere Websites Cookies für Werbung, Analysen, Verbesserung der Nutzererfahrung und für andere Zwecke. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Die jeweiligen Erst- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Websites gesetzt werden, und die Zwecke, denen sie dienen, werden in der folgenden Tabelle beschrieben (bitte beachten Sie, dass je nach der von Ihnen besuchten Website unterschiedliche Cookies gesetzt werden können):
Arten von Cookies | Wer setzt diese Cookies | Cookies ablehnen |
---|---|---|
Unbedingt notwendige Website-Cookies: Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um Ihnen die über unsere Websites verfügbaren Dienste und einige ihrer Funktionen zur Verfügung zu stellen, wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche. |
|
Da diese Cookies unbedingt notwendig sind, um die Websites für Sie bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen. |
Leistungsbezogene Cookies Mit diesen Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen und so die Leistung unserer Website messen und verbessern. Alle Daten, die diese Cookies erfassen, werden aggregiert und sind daher anonym. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, haben wir keine Kenntnis darüber, wann Sie unsere Website zuletzt besucht haben, und können ihre Leistung nicht überwachen. |
|
Um diese Cookies abzulehnen, befolgen Sie bitte die Anweisungen weiter unten unter der Überschrift |
Funktionsbezogene Cookies: Durch diese Cookies kann die Website bessere Funktionalität und Personalisierung liefern. Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten anbieten. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, funktionieren einige oder die gesamten Dienste möglicherweise nicht richtig. |
|
Um diese Cookies abzulehnen, befolgen Sie bitte die Anweisungen weiter unten unter der Überschrift |
Targeting-Cookies: Diese Cookies sollen Werbebotschaften für Sie relevanter machen. Sie verhindern, dass die gleiche Werbeanzeige ständig wiederholt wird, sorgen dafür, dass Anzeigen für Werbekunden richtig dargestellt werden, und wählen in einigen Fällen auf Ihren Interessen basierende Anzeigen aus. |
|
Um diese Cookies abzulehnen, befolgen Sie bitte die Anweisungen weiter unten unter der Überschrift |
Was ist mit anderen Tracking-Technologien wie Webbeacons und Device-Fingerprinting?
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website wiederzuerkennen oder zu verfolgen. Gelegentlich verwenden wir auch andere, ähnliche Technologien, wie Webbeacons (auch „Tracking-Pixel“ oder „Clear Gifs“ genannt) oder JavaScript (integriert in den Code unserer Websites). Webbeacons sind winzige Grafikdateien, die eine eindeutige Kennung enthalten, anhand derer wir erkennen können, wenn jemand unsere Websites besucht oder eine von uns gesendete E-Mail geöffnet hat. JavaScript ist ein kurzer, in unsere Websites integrierter Code. Das Skript wird aktiviert, wenn Sie eine HTML-Seite mit JavaScript anfordern. Das Skript wird an den Browser gesendet und erfüllt einen ähnlichen Zweck wie ein Webbeacon: wird das Skript initiiert, können wir daraus schließen, dass Sie eine bestimmte Seite entweder geöffnet oder eine Aktion auf ihr durchgeführt haben. Mit diesen Technologien können wir beispielsweise Traffic-Muster von Nutzern von einer Seite innerhalb unserer Websites zu einer anderen überwachen, Besuche zählen, Cookies setzen oder mit ihnen kommunizieren, nachverfolgen, ob Sie auf unsere Websites über die Online-Werbung auf der Website eines Drittanbieters gekommen sind, die Leistung der Website verbessern, die Navigationsmuster und die Nutzung der Funktionen der Website überwachen sowie das Lesen von E-Mails und die Wirksamkeit von Marketingkampagnen nachvollziehen. In vielen Fällen sind für ein ordnungsgemäßes Funktionieren dieser Technologien Cookies erforderlich, sodass ein Ablehnen von Cookies deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Unter Umständen verwenden wir auch „Device-“ oder „Browser-Fingerprinting“. Diese Technologie wird zur Identifizierung bestimmter Geräte oder Browser verwendet, um Betrug zu erkennen und zu verhindern sowie zur Sicherheit von Daten und Netzwerk. Das Ablehnen von Cookies hat möglicherweise keine Auswirkung auf Device- oder Browser-Fingerprinting.
Verwenden Sie Flash-Cookies/Local Shared Objects?
Unsere Websites können auch sogenannte „Flash-Cookies“ (auch bekannt als Local Shared Objects oder „LSOs“) verwenden, um u. a. Daten über Ihre Nutzung unserer Dienste, Betrugsprävention und andere Website-Vorgänge zu erfassen und zu speichern.
Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellungen Ihres Flash-Players mit den Tools in der Registerkarte Website-Speichereinstellungen so anpassen, dass das Speichern von Flash-Cookies blockiert wird. Sie können Flash-Cookies auch über die Registerkarte Globale Speichereinstellungen verwalten. Folgen Sie dort den Anweisungen. (Diese erläutern beispielsweise, wie Sie vorhandene Flash-Cookies (auf der Macromedia-Website als „Informationen“ bezeichnet) löschen, wie Sie verhindern, dass Flash-LSOs unaufgefordert auf Ihrem Computer gesetzt werden, und (für Flash Player 8 und höher) wie Sie Flash-Cookies blockieren, die nicht vom Betreiber der Seite, auf der Sie sich gerade befinden, gesetzt werden).
Hinweis: Wenn Sie den Flash Player so einrichten, dass Flash-Cookies nur eingeschränkt oder begrenzt akzeptiert werden, kann dies die Funktionalität einiger Flash-Anwendungen, einschließlich möglicherweise Flash-Anwendungen, die in Verbindung mit unseren Diensten oder Online-Inhalten verwendet werden, reduzieren oder behindern.
Schalten Sie gezielte Werbung?
Dritte setzen unter Umständen Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, um Werbung über unsere und/oder andere Websites zu schalten. Diese Unternehmen können Informationen über Ihre Besuche auf unseren und anderen Websites verwenden, um relevante Werbung für Waren und Dienstleistungen, an denen Sie interessiert sein könnten, bereitzustellen. Sie setzten möglicherweise auch Technologien ein, die zur Messung der Wirksamkeit von Werbung verwendet werden. Zum Beispiel durch Verwendung von Cookies oder Webbeacons, um Daten über Ihre Besuche auf unseren und anderen Websites zu erfassen, damit die Unternehmen relevante Werbung für Waren und Dienste, die für Sie möglicherweise von Interesse sind, bereitstellen können.
Die erfassten Daten können allein oder in Verbindung mit Daten über Sie, die wir aus anderen Quellen (z. B. von unseren Datenpartnern oder aus Offline-Kundendaten) erhalten, verwendet werden, um u. a. auf Ihre Interessen ausgerichtete Anzeigen zu schalten, einschließlich der Schaltung von Anzeigen für unsere Produkte oder Dienste, wenn Sie andere Websites nutzen, und um die Nutzung der Websites, die von diesen Drittanbietern verfolgt wird, besser zu verstehen. Der vorliegende Hinweis gilt nicht für Cookies oder Clear Gifs in Anzeigen von Drittanbietern, und wir sind auch nicht für diese verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien von Werbetreibenden und/oder Anzeigendiensten zu lesen, um mehr über deren Einsatz von Cookies und anderen Technologien zu erfahren. Weitere Informationen zu diesem Thema und den Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, um die Nutzung Ihrer Daten durch diese Unternehmen zu verhindern, erhalten Sie hier: www.aboutads.info/choices oder hier: www.youronlinechoices.eu.
Sie können Cookies verwalten, indem Sie die Einstellungen für jede Cookie-Kategorie im Cookie-Center von Snowflake ändern, das Sie hier oder in der Fußzeile der Snowflake-Website aufrufen können. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie unsere Website trotzdem nutzen. Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website kann dann jedoch eingeschränkt sein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen grundsätzlich festlegen. Legen Sie dazu in den Webbrowser-Einstellungen fest, ob Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden sollen. Die Einstellungen zum Ablehnen von Cookies sind von Browser zu Browser unterschiedlich. Ziehen Sie daher das Hilfemenü Ihres Browsers für weitere Informationen zurate. Snowflake interpretiert die Verwendung eines „Nicht verfolgen“-Signals als Ablehnung im Hinblick auf das Setzen von Targeting-Cookies. Möglicherweise funktioniert dies aber nicht bei allen „Nicht verfolgen“-Signalen, da es zum jetzigen Zeitpunkt keine Standardisierung gibt.
Die meisten Werbenetzwerke bieten Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich von gezielter Werbung abzumelden. Weitere Informationen finden Sie unter www.aboutads.info/choices oder www.youronlinechoices.com.
Wie oft wird dieser Hinweis aktualisiert?
Von Zeit zu Zeit aktualisieren wir diesen Hinweis, um z. B. Änderungen der von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte prüfen Sie diesen Hinweis daher regelmäßig, um sich über unsere Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu informieren.
Das Datum oben im Hinweis gibt an, wann er zuletzt aktualisiert wurde.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected].